In unserer Praxis legen wir sehr großen Wert auf die Verarbeitung von Werkstoffen allerhöchster Qualität, sei es für Zahnersatz, Füllungen oder in der Endodontie. Zu diesem Thema ist im Jahr 2018 das bei Zahnärzten, Zahntechnikern und Studenten der Zahnmedizin beliebte Buch "Zahnärztliche Werkstoffkunde" von Prof. Dr. Michael Gente und Dr. Matthias Willamowski erschienen.
Broschiert: 326 Seiten
Verlag: Spitta GmbH; Auflage: 1. (18. Dezember 2017)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3946761658
ISBN-13: 978-3946761655
Größe und/oder Gewicht: 17,4 x 2 x 24,2 cm
Das Buch erhalten Sie im Buchhandel oder online bei:
Tagtäglich gehen Zahnärzte und Zahntechniker mit einer großen Bandbreite an Materialien um. Komposite, Wurzelkanalfüllungen, Metalle und Keramiken für Prothesen: Der Einsatz solcher und vieler anderer Werkstoffe ist Routine. Gerade deshalb ist es erforderlich, sich bewusst mit diesen Materialien auseinanderzusetzen.
MaterialkenntnissichertBehandlungserfolg
Besonders in der konservierenden und prothetischen Zahnheilkunde hängt der Behandlungserfolg oft von der genauen Kenntnis der verwendeten Materialien und ihrer Eigenschaften ab. Auf diesen wiederum basieren die jeweiligen Techniken der Verarbeitung, die zum Erreichen der Behandlungsziele führen. Der vorliegende Band informiert hier umfassend: Alle üblicherweise im zahnmedizinischen Bereich verwendeten Werkstoffe kommen zur Sprache. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage der Biokompatibilität.
UmfassendeMaterialkunde
Bei den nichtmetallischen Werkstoffen werden Gips, Einbettmassen und Kunststoffe ebenso diskutiert wie Abformwerkstoffe, Materialien zur Wurzelkanalfüllung und keramische Massen. Ausführungen zu Wachsen, Modellwerkstoffen sowie Schleif- und Poliermitteln schließen diesen Teil ab. Bei den metallischen Werkstoffen steht zu Beginn eine Einführung in die Metallkunde, bevor auf das Metallgefüge eingegangen wird. Die in der Zahnmedizin verwendeten Metalle werden im Einzelnen vorgestellt. Grundwissen und zahnmedizinisches Spezialwissen über Legierungen kommen zur Sprache. Amalgamen ist ein eigener Abschnitt gewidmet. Weitere Themen sind Korrosion, Metallverarbeitung und das zahnärztliche Gussverfahren. Ein abschließendes Kapitel stellt die Verfahren der Werkstoffprüfung vor.
Fundiertundaktuell
Die Darstellung folgt dabei dem Lehrkonzept der Materialkunde im Bereich Zahnmedizin der Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse aus der aktuellen Forschung zeigen neueste Entwicklungen auf.
Die Autoren: Prof. Dr. Michael Gente ist leitender Oberarzt am UKGM (Universitätsklinikum Gießen und Marburg), Dr. Matthias Willamowski ist Zahnarzt in Bad Neuenahr-Ahrweiler.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.